Du funktionierst,
aber spürst Du dich noch?
Hypnosetherapie in Hannover
Sanft zur Ursache – nachhaltig zur Veränderung
Manchmal wissen wir, dass etwas nicht stimmt, aber wir können es nicht greifen. Wir spüren Ängste, innere Unruhe, Selbstzweifel oder wiederkehrende Verhaltensmuster – und verstehen nicht, woher sie kommen. Die gute Nachricht ist: Hinter jedem Symptom steckt eine Geschichte. Und diese Geschichte lässt sich erzählen, verstehen und verändern – wenn wir bereit sind, hinzuschauen.
Ursachenorientierte Hypnosetherapie – tief, achtsam und wirkungsvoll
In meiner Praxis für Hypnosetherapie in Hannover arbeite ich mit einem ursachenorientierten Ansatz, der den Ursprung seelischer Belastungen aufspüren und an der Wurzel lösen möchte. Denn viele unserer heutigen Herausforderungen haben ihren Ursprung nicht im Jetzt, sondern in tiefen, unbewussten Schichten. Mit Hilfe der Hypnose – einem Zustand tiefer Entspannung und innerer Wachheit – wird der Zugang zu deinem Unterbewusstsein möglich. Genau dort liegen oft die Wurzeln alter Verletzungen, hinderlicher Glaubenssätze oder emotionaler Blockaden.
Wie Hypnose deine innere Stimme neu erfindet
Vielleicht fragst du dich, ob Hypnose das Richtige für dich ist – und was dich in einer Sitzung eigentlich erwartet. Viele Menschen verbinden damit ein Gefühl von Kontrollverlust oder denken an Showhypnose. Doch therapeutische Hypnose ist ganz anders: achtsam, individuell und stets in deinem Tempo.
Du bleibst jederzeit ansprechbar und behältst die Kontrolle. Hypnose ist kein „Wegtreten“, sondern ein Zustand tiefer Konzentration – vergleichbar mit einem Tagtraum oder dem Moment kurz vor dem Einschlafen. Du bist ganz bei dir, klar, aufmerksam und offen für das, was sich zeigen darf.

So läuft eine Hypnosesitzung ab
1. Ankommen und Gespräch:
Zu Beginn nehmen wir uns Zeit, über dein Anliegen zu sprechen. Was möchtest du verändern? Was belastet dich? Was wünschst du dir? Dieses Gespräch bildet die Grundlage für die Hypnose und schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre.
2. Einleitung der Trance:
Mit Hilfe von Atem, Worten und inneren Bildern leite ich dich sanft in einen Zustand tiefer Entspannung. Du darfst loslassen, dein Körper kommt zur Ruhe – dein Inneres wird wach.
3. Die Hypnose selbst:
Je nach Thema arbeite ich mit suggestiven oder ursachenorientierten Methoden. Manchmal tauchen innere Bilder oder Erinnerungen auf – manchmal entsteht einfach ein Gefühl von Klarheit, Ruhe oder Lösung. Alles darf da sein. Nichts wird erzwungen.
4. Rückführung und Nachgespräch:
Am Ende der Hypnose führe ich dich behutsam zurück in den Wachzustand. In einem kurzen Nachgespräch hast du Raum, Erlebtes zu reflektieren, Fragen zu stellen oder einfach nachzuspüren.
Vier Bereiche, in denen wir die Ursachen finden können
Die ursachenorientierte Hypnosetherapie berücksichtigt vier zentrale Ebenen, auf denen emotionale Prägungen entstehen können:
1. Die Zeit von der Geburt bis heute
Erlebnisse aus deiner Kindheit, Jugend oder dem Erwachsenenalter prägen dich – besonders dann, wenn sie mit starken Gefühlen verbunden waren. Diese Belastungen wurden direkt erlebt und emotional gespeichert – man spricht hier von traumatischen Erfahrungen.
*Beispiel: Ein Kind wird von einem Hund erschreckt. Die Angst bleibt.*
2. Die Zeit im Mutterleib
Schon vor deiner Geburt warst du da – in engem emotionalen Kontakt mit deiner Mutter. Gefühle wie Angst, Stress oder Unsicherheit können sich auf das Ungeborene übertragen. Wir sprechen hier von systemisch-traumatischen Prägungen.
*Beispiel: Deine Mutter hatte Angst vor Hunden. Diese Angst wurde von dir mitgefühlt – und gespeichert.*
3. Das Familiensystem
Oft übernehmen wir – unbewusst – emotionale Themen, Traumata oder Schuldgefühle aus dem Familiensystem. Diese systemischen Verstrickungen können unser Denken und Fühlen beeinflussen, ohne dass wir ihren Ursprung kennen.
*Beispiel: Ein Vorfahre hatte ein traumatisches Erlebnis mit einem Hund. Diese Erfahrung wirkt durch dich weiter.*
4. Frühere Leben – oder tiefe Bilder des Unterbewusstseins
Manchmal zeigen sich in der Hypnose Bilder oder Szenen, die sich wie Erinnerungen aus einem anderen Leben anfühlen. Ob du an frühere Leben glaubst, spielt keine Rolle. Diese Bilder können als symbolische Ausdrucksformen innerer Prozesse verstanden und therapeutisch genutzt werden.
*Beispiel: Du siehst dich in einer anderen Zeit – mit einem vertrauten Gefühl oder Thema.*


Hypnose-Selbsttest!
Überwinde Deine Bedenken – auch als Kopfmensch kannst Du eintauchen.
Es ist ganz normal, wenn Du beim ersten Kontakt mit Hypnose noch unsicher bist. Viele Menschen haben anfangs Bedenken – besonders, wenn sie sich eher als „Kopfmenschen“ sehen. Doch genau für Dich kann Hypnose besonders spannend sein: Mit der richtigen Begleitung ist es auch für Dich möglich, in eine tiefe, entspannte Trance einzutauchen
Hypnose – wissenschaftlich wirksam, erstaunlich effektiv
Hypnose ist kein Zauber, sondern eine anerkannte Methode moderner Psychotherapie – schnell, tiefgreifend und nachhaltig wirksam.
Studien zeigen: Hypnose erzielt in wenigen Sitzungen oft deutlich bessere Ergebnisse als viele herkömmliche Therapieformen. Bereits 2007 belegte eine Vergleichsstudie von Dr. Alfred Barrios, dass Hypnosetherapie im direkten Vergleich die höchste Erfolgsquote aufweist.*
Kurz gesagt: Hypnose kann dort helfen, wo Gespräche allein oft nicht weiterführen – bei Ängsten, Blockaden, Schmerzen und innerer Unruhe.
Bereit für Veränderung? Hypnose macht sie möglich.
Psychoanalyse: 38% Verbesserung nach ca. 600 Sitzungen
Verhaltenstherapie: 72% Verbesserung nach ca. 22 Sitzungen
Hypnose: 93% Verbesserung nach ca. 6 Sitzungen
Ähnliche Hypnosethemen sind:
Ängste & Phobien
Ein Teil von dir will losgehen, der andere bleibt in Angst und Zweifel gefangen. ⟶
Sexualität
Denn echte Verbindung entsteht dann, wenn du mit dir selbst im Reinen bist. ⟶
Selbstbewusstsein stärken
Stärke dein Selbstbewusstsein –für mehr innere Ruhe, Klarheit und die Kraft. ⟶
Inneres Kind
Heile dein inneres Kind – mit Hypnose findest du Zugang zu alten Gefühlen. ⟶