In der Psychologie spricht man beim Lösen von blockierenden Glaubenssätze und Blockaden vor allem von der Veränderung unbewusster Abwehrmechanismen. Diese inneren Schutzprogramme hindern uns oft daran, angemessen zu reagieren oder notwendige Veränderungen zuzulassen. Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, diese hinderlichen Muster zu erkennen, zu hinterfragen und aufzulösen – damit du wieder in einen gesunden, harmonischen Lebensfluss kommst.
Nicht alle Glaubenssätze sind hinderlich
Woran erkenne ich eine emotionale Blockade?
- Plötzliche oder starke Emotionen wie Angst, Wut, Scham oder Traurigkeit
- Wiederkehrende Konflikte oder belastende Beziehungsmuster
- Abwehrreaktionen bei bestimmten Erinnerungen oder Themen
- Selbstsabotage beim Erreichen eigener Ziele
- Körperliche Beschwerden ohne medizinische Ursache
- Gefühlsleere, Überforderung oder Schwierigkeiten, eigene Emotionen zu benennen
Diese Hinweise können auf limitierende Glaubenssätze und emotionale Blockaden hinweisen – müssen es aber nicht zwangsläufig. Eine professionelle Begleitung kann dabei helfen, die Ursachen zu verstehen und neue Wege zu eröffnen.
Abwehrmechanismen – unbewusste Schutzstrategien
Abwehrmechanismen sind psychologische Strategien, die unser inneres Gleichgewicht bewahren. Sie laufen meist unbewusst ab – besonders dann, wenn wir keine andere Möglichkeit haben, mit Schmerz, Angst oder innerer Spannung umzugehen.
- Verdrängung: Unangenehme Wahrheiten werden ausgeblendet
- Projektion: Eigene Gefühle werden auf andere übertragen
- Rationalisierung: Emotionale Ursachen werden „vernünftig“ erklärt
- Regression: Rückfall in kindliches Verhalten bei Überforderung
- Reaktionsbildung: Gefühle werden ins Gegenteil verkehrt
- Introjektion: Übernahme fremder Überzeugungen
- Konversion: Seelische Konflikte zeigen sich körperlich
- Verschiebung: Gefühle entladen sich an harmlosen Zielen
- Verleugnung: Offensichtliche Tatsachen werden nicht anerkannt
Welche Glaubenssätze und Blockaden wirken in uns?
- Über uns selbst: „Ich bin nicht gut genug.“ / „Ich habe das nicht verdient.“
- Über andere: „Man kann niemandem vertrauen.“ / „Ich werde immer enttäuscht.“
- Über das Leben: „Das Leben ist hart.“ / „Glück ist Zufall.“
- Über Erfolg & Geld: „Geld verdirbt den Charakter.“ / „Reiche Menschen sind egoistisch.“
- Über Beziehungen: „Ich werde sowieso verletzt.“ / „Ich bin nicht liebenswert.“
Viele dieser Glaubenssätze entstanden in der Kindheit – oft aus gutem Grund. Damals waren sie ein Schutz. Heute dürfen sie liebevoll betrachtet und losgelassen werden.
Wie wir blockierende Glaubenssätze und Blockaden erkennen
Der erste Schritt zur Veränderung ist das bewusste Hinspüren. In der Praxis beginnen wir mit einem belastenden Gefühl oder einer Situation und spüren in den Körper hinein: Wo zeigt sich das Gefühl? Im Brustraum, Magen oder Hals?
Dann tauchen meist Gedanken wie diese auf:
- „Ich darf das nicht.“
- „Ich bin nicht wichtig.“
- „Ich muss es allen recht machen.“
- „Ich bin schuld.“
Diese inneren Stimmen führen uns direkt zu den zugrunde liegenden Glaubenssätzenund Blockaden – und eröffnen den Weg zur Veränderung.
Veränderung durch Hypnose
Eine Hypnosetherapie bietet eine sanfte, effektive Möglichkeit, diese Überzeugungen im Unterbewusstsein zu bearbeiten und neue, stärkende Sätze zu verankern. In Trance zeigen sich oft klare innere Bilder und tief verankerte Glaubensmuster, die transformiert werden können:
- „Ich bin wertvoll.“
- „Ich darf für mich einstehen.“
- „Ich bin sicher und getragen.“
Spürst du, dass dich etwas zurückhält?
Wenn du das Gefühl hast, dass bestimmte Gedanken, Gefühle oder Verhaltensmuster dich ausbremsen, dann lade ich dich herzlich zu einem unverbindlichen Kennenlerngespräch ein. In diesem Gespräch lernst du mich und meine Arbeitsweise ganz in Ruhe kennen. Gemeinsam schauen wir, welche Blockaden dich gerade noch festhalten – und welche neuen Wege du gehen möchtest. Du bekommst erste Impulse und erfährst, wie ich dich konkret dabei unterstützen kann, hinderliche Glaubenssätze zu lösen und mehr Leichtigkeit in dein Leben zu bringen.
Ich begleite dich dabei mit Herz, Erfahrung – und einem feinen Gespür für das, was oft unausgesprochen zwischen den Zeilen mitschwingt. Bist du bereit, den ersten Schritt zu machen?